Von Noviamagus und Spira zu Speier und einem "Y"
Die Geschichte Speyers ist nicht nur facettenreich und hochinteressant, sondern mit mehr als 2.000 Jahren auch sehr lang. Die verfügbaren Abhandlungen über Speyer füllen Regale. Allein über die Zeit der Salier und die SchUM-Zeit, über die Rolle Speyers während der Protestation, über die Auswirkungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges auf die Stadt oder über Speyer als Sitz des Reichskammergerichts sind unzählige Veröffentlichungen erfolgt.
Wir verzichten deshalb darauf, die Geschichte der Stadt ein weiteres Mal in neuen Worten zusammenzufassen und begnügen uns damit, auf bestehende Quellen zu verweisen.
Ein tolles Medium hierfür ist die Internetseite regionalgeschichte.net, ein Projekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland Pfalz e.V. . Ziel des Projekts ist es, die Geschichte der verschiedenen Regionen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen
Wenn ein Zeitstrahl genügt, auf dem die prägendsten Ereignisse für die Stadt aufgeführt sind, dann lohnt der Blick auf die Zeittafel zur Stadtgeschichte.
Ausführlicher geht es aber natürlich auch. Unterteilt in die historischen Abschnitte
- 1. Römerzeit und frühes Mittelalter
- 2. Speyer in der Zeit der Salier und Staufer
- 3. Die Reichsstadt
- 4. Die bayerische Kreishauptstadt
- 5. Stadtentwicklung der Nachkriegszeit
- 6. Stadterneuerung ab dem Jahre 2000
erhaltet Ihr eine kompakte, gut verständliche Übersicht über die Stadtentwicklung, eingebettet in historische Zusammenhänge und mit Literaturhinweisen.
Wer sich tief in die Materie einlesen will, dem sei der Wikipedia-Artikel zur Geschichte der Stadt Speyer mit Literatur- und Einzelnachweisliste ans Herz gelegt – natürlich verbunden mit dem Hinweis, dass hier keine Gewähr für 100%ig korrekte Angaben übernommen wird.
Wenn Ihr nun noch wissen wollt, was es mit dem "Y" in Speyer auf sich hat, dann fragt doch unsere Guides bei einer Stadtführung - die machen unsere Stadtgeschichte lebendig und kennen die Anekdoten zu den Zahlen und Fakten der Historiker.