Veranstaltung

Sonderausstellung "C'est la vie! Pariser Bohème"

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pariser Bohème mit den bedeutenden Künstlern der Klassischen Moderne Hans Purrmann (1880-1966), Albert Weisgerber (1878-1915) und Rudolf Großmann (1882-1941)!

Im Umkreis von Henri Matisse erlebten die drei Freunde die inspirierende Atmosphäre dieser internationalen Avantgarde, die sich in privaten Akademien, Salons, Ateliers und Cafés der Szeneviertel wie dem Montparnasse versammelte. Am Puls der Zeit strebten sie nach Innovation und künstlerischer Herausforderung. Dabei entwickelten sie ihre ganz individuellen Bildlösungen.

Erstmals zeigt die von Maria Leitmeyer kuratierte Ausstellung „C’est la vie! Pariser Bohème“, wie unterschiedlich sie die pulsierende Metropole künstlerisch verarbeiteten. Zahlreiche hochkarätige Leihgaben öffentlicher und privater Sammlungen spiegeln die einzigartige Energie und den zeitlosen Zauber von Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die lichtdurchfluteten, farbintensiven Gemälde von Hans Purrmann und Albert Weisgerber treten in einen spannenden Dialog mit den ausdrucksstarken, dynamischen Zeichnungen und Druckgrafiken von Rudolf Großmann. Freiheit, Inspiration, Internationalität und Kreativität bestimmten diese Zeit der Pariser Bohème. So zählten die Cafés, Varietés und der Zirkus sowie Straßenansichten und Menschenbilder der damals bedeutendsten Kunstmetropole der Welt zu beliebten Motiven der Kunstschaffenden.

Die Ausstellung im Museum Purrmann-Haus entführt die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die pulsierende Pariser Kunstszene Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit einer das Thema vertiefenden Multivision und einem umfangreichen Begleitprogramm für alle Altersgruppen bietet sie eine Plattform zum interdisziplinären Austausch.

Ausstellungsdauer: 27. September 2025 bis 12. April 2026 Eröffnung: 26. September 2025, 18 Uhr, im Historischen Ratssaal, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer

Kuratorin der Ausstellung: Maria Leitmeyer M.A.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag und Feiertag: 11 bis 18 Uhr 24.12., 25.12., 31.12.2025 und 1.1.2026 geschlossen.

Eintrittspreise: regulär: 10 Euro, ermäßigt: 8 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei

Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, von der Hans Purrmann Stiftung sowie der Kulturstiftung Speyer. Begleitprogramm: Die Ausstellung wird durch ein weit gefächertes, generationenübergreifendes Begleitprogramm sowie ein museumspädagogisches Angebot für Kinder, Schulklassen und weitere Zielgruppen erlebbar. Detailliertes Programm s. Flyer