Die "obere" Hälfte der Weinstraße

Die Mittelhaardt erstreckt sich vom Leiningerland rund um Grünstadt bis hinunter nach Neustadt an der Weinstraße, wo das Hambacher Schloss die Grenze zur Südlichen Weinstraße "bewacht". 

Die von Rebflächen und Obstplantagen dominierte Mittelhaardt ist ein gut 10km breiter Landstrich, der eine Menge zu bieten hat. Typische Weinorte inmitten von Reben, die leicht ansteigend in den Pfälzerwald auslaufen. 

Entdeckt die Mittelhaardt zu Fuß, mit dem Rad oder mit der Bahn, die parallel zur Dt. Weinstraße die meisten der traditionsreichen Winzerorte miteinander im Halbstundentakt verbindet.

Hier ein paar Tipps zu sehenswerten Orten:

Das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim

Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim
Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH

Am Haus der Deutschen Weinstraße mit seiner schönen Terrasse an einem kleinen See beginnt (oder endet) die Deutsche Weinstraße. Einen Ort weiter nördlich steht Ihr dann schon in Rheinhessen. Die Nibelungenstadt Worms mit ihrem Kaiserdom ist nur gut zehn Kilometer entfernt.

In Bockenheim solltet Ihr den SchorleXpress nicht verpassen. Das Wanderziel mit Aussicht wird immer ab Frühjahr von den Bockenheimer Winzern bewirtschaftet. Ein SchorleTaxi gibt es auch!

Typisch für die Gegend und das benachbarte Rheinhessen sind die runden Schutzhütten in den Weinbergen, sogenannte Trullos oder - im Volksmund einfach: „Wingertsheisje“.  

Blitzröhren bei Battenberg am Leininger Burgenweg

Naturphänomen Blitzröhren bei Battenberg
Naturphänomen Blitzröhren bei Battenberg © CC-BY - VG Leiningerland - Matthias Schulz

Direkt unter der Burgruine Battenberg findet Ihr ein Naturphänomen, das entgegen des Namens nicht durch Blitzeinschläge entstanden ist. Die 25m breiten und bis zu zwei Stockwerke hohen Blitzröhren sind einen kurzen Abstecher vom Leininger Burgenweg wert. Der gut 20km lange Premiumrundwanderweg verbindet die Burgruinen Altleiningen, Neuleiningen (unser Kulturtipp: der Neuleininger Burgsommer) und Battenberg und führt durch den Wald und entlang des Haardtrandes.

Von Battenberg aus habt Ihr einen tollen Blick über das gesamte Leiningerland und in die Rheinebene und an der Burg Altleiningen, die heute als moderne Jugendherberge daherkommt, könnt Ihr das Freibad direkt im ehemaligen Burggraben zur Abkühlung nutzen. 

Freinsheim - Stadtmauer und Feste

Stadtmauerfest Freinsheim am Eisentor
Stadtmauerfest Freinsheim am Eisentor © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH

"Pittoresk" wird das Städtchen mit seinen 5.000 Einwohnern oft genannt. Und tatsächlich geben die engen Gassen und liebevoll sanierten Altstadthäuschen innerhalb der vollkommen erhaltenen Stadtmauer alle paar Meter ein neues Fotomotiv her.
Das mächtige Eisentor scheint die Stadt noch heute beschützen zu wollen, doch die Bewohner haben schon lange die Pforten für Euch geöffnet. 

Der Rundgang entlang der Stadtmauer gehört unverzichtbar zu einem Besuch der Region. Wenn dann auch noch gerade Altstadtfest oder Stadtmauerfest sein sollte, bekommt Ihr Freinsheim at it´s best geboten. Rotweinfreunde aufgepasst: Im Januar ist Rotweinwanderung! 

Bismarckturm über Kallstadt

Bismarckturm auf dem Peterskopf über Kallstadt an der Weinstraße
Bismarckturm auf dem Peterskopf über Kallstadt an der Weinstraße © CC-BY Pfalz Touristik, Fachenbach Medien

Der Bismarckturm ist ein weiterer toller Aussichtspunkt mit 360° Blick auf die Rheinebene und den Pfälzerwald. Der Aufstieg lohnt sich. 

Der Turm steht auf der Route des etwas über 10km langen Premiumwanderweges Ganerbenweg, der eine Vielzahl an Naturdenkmälern der Gegend verbindet. Unten im Turm sorgt ein kleiner Kiosk für Erfrischungen. 

Nur wenige Hundert Meter entfernt warten die Forsthäuser Lindemannsruhe und Weilach auf Euch. Die Buslinie 489 bringt Euch aus Bad Dürkheim samstags und sonntags direkt dorthin. 

Bad Dürkheim: Riesenfass, Saline und Wurstmarkt

Riesenfass in Bad Dürkheim
Riesenfass in Bad Dürkheim © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH

Die allermeisten Bad Dürkheimer würden sicher den Wurstmarkt in der Aufzählung nach vorne setzen. Das größte Weinfest der Welt kann mit einer jahrhundertealten Geschichte aufwarten und ist heute eine der meistbesuchten und -geliebten Veranstaltungen im gesamten Südwesten. 

Direkt neben dem Wurstmarkttreiben stehen mit dem Dürkheimer Riesenfass und der 333 Meter langen Saline zwei beeindruckende Bauwerke. Die Saline zeugt wie der Kurpark von der langen Tradition Bad Dürkheims als Kurstadt und das Riesenfass symbolisiert die immense Bedeutung des Weinbaus für die Pfalz. Wein wird im Fass auch ausgeschenkt. Das Riesenfass ist ein beliebtes Ausflugslokal. 
In Bad Dürkheim solltet Ihr die Klosterruine Limburg und die Ruine Hardenburg nicht auf Eurem Besuchsprogramm vergessen. 

Wachenheim: Wachtenburg und römisches Erbe

Wachtenburg bei Wachenheim an der Weinstraße
Wachtenburg bei Wachenheim an der Weinstraße © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH

Direkt am Haardtrand thront die Ruine Wachtenburg über Wachenheim. Der Weg zur Burg führt über diversen Treppen direkt aus dem Ort heraus oder barrierefrei durch den Wald. Der Lohn für den Aufstieg ist ein Panoramablick ins Rheintal bis in den Odenwald.  

Die Burgruine ist vollumfänglich zugänglich. Die Burgschänke bietet 250 Außenplätze und 40 Plätze im urigen Ambiente innen. Von der Burg aus führen mehrere Rundwanderwege in den Wald und die Burg ist eine Station auf der 3. Etappe des Fernwanderwegs Pfälzer Weinsteig.

Am westlichen Ortsrand Wachenheims findet Ihr die Villa rustica, die Überreste eines luxuriösen römischen Landguts mit zwei Thermen.

Deidesheim: ein Geißbock in einer entschleunigten Stadt

Historische Geißbockversteigerung Deidesheim
Historische Geißbockversteigerung Deidesheim © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH

Die Geißbockversteigerung ist ein Paradebeispiel dafür, wie Traditionen bei uns in der Pfalz geliebt, gewahrt und gepflegt werden. Manchmal wird aber auch ein bisschen "nachgeholfen", so wie an jedem Dienstag nach Pfingsten, wenn der jahrhundertealte Brauch der Abgeltung von Weiderechten zwischen Lambrecht und Deidesheim durch ein Stadtfest neu belebt wird. 
Deidesheim erreichte internationale Aufmerksamkeit, da der unweit von Deidesheim in Ludwigshafen wohnende Altkanzler Kohl viele seiner Amtskollegen in das beschauliche Städtchen einlud und dort u.a. Pfälzer Saumagen kredenzte. 
Deidesheim ist die Heimat großer Namen der deutschen Weinwirtschaft und gehört seit vielen Jahren dem internationale Netzwerk lebenswerter Städte "cittaslow" an.
Unser Wintertipp: Der Weihnachtsmarkt ist einer der schönsten der Pfalz.

Holiday Park Haßloch

Holiday Park in Haßloch
HolidayPark in Haßloch © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH

Etwas abseits der Weinstraße liegt Haßloch, das mit über 20.000 Einwohnern größte Dorf der Pfalz. Bundesweit bekannt wurde Haßloch als Testdorf für neue Konsumgüter. Hier wurden noch bis Ende 2021 neue Produkte vor ihrer Einführung in ganz Deutschland angeboten. 

Der Holiday Park am Ortsrand ist die größte Attraktion des Ortes. Der Freizeit- und Erlebnispark mit großem Wasserspielplatz bietet Achterbahnen, Karusselle und immer wieder Sonderveranstaltungen. Euch werden die Biene Maja und Wickie im Park begegnen. Für die Älteren unter uns ist das eine Begegnung mit der eigenen Jugend, für die Kleinen ein wahrgewordenes Abenteuer.  

Neustadt/Weinstraße: Wiege der Demokratie

Stiftskirche mit Türmerwohnung am Markplatz in Neustadt
Stiftskirche mit Türmerwohnung am Markplatz in Neustadt © CC-BY Pfalz Touristik, Fachenbach Medien

„Hinauf, Patrioten, zum Schloss!" lautete der friedliche Schlachtruf der Bürger, die anno 1832 zum Hambacher Schloss pilgerten, um dort das „Hambacher Fest", die Geburtsstunde der deutschen Demokratie zu feiern. Der Ruf wirkt noch heute nach, doch statt Demonstranten strömen heute unzählige Besuchergruppen in die Ausstellung im Schloss.

Neustadt ist das Zentrum der Deutschen Weinstraße. Ein Rundgang durch die historische Altstadt führt Euch zum Elwetritsche-Brunnen und an diversen Weinstuben vorbei. Im Oktober wird beim Weinlesefest der Abschluss der Arbeiten im Wingert gebührend gefeiert. Den Kunigundenmarkt solltet Ihr in der Vorweihnachtszeit auf jeden Fall "auf dem Zettel" der besuchenswerten Weihnachtsmärkte der Pfalz haben.