die "untere" Hälfte der Weinstraße
Am Fuß der Kalmit, dem höchsten Punkt des Pfälzerwaldes, befindet sich Maikammer, der nördlichste Ort der „SÜW“, sprich „Süff“, wie wir Pfälzer die Südliche Weinstraße nennen. Den Menschen in der Südpfalz wird nachgesagt, dass sie das Leben mit einer besonderen Leichtigkeit annehmen. Ob dies damit zusammenhängt, dass diese Region seit jeher eng mit den französischen Nachbarn verbunden ist, sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten, könnt ihr selbst entscheiden.
Die Landschaft erscheint hier weitläufiger als an der Mittelhaardt, da hier der Pfälzerwald erst weiter westlich ansteigt. Alles wirkt etwas ländlicher und verträumter. Obwohl wir den Begriff „romantisch“ nur ungern verwenden, da viele Regionen so beschrieben werden, passt er für die Südliche Weinstraße gut.
Die Burg Trifels bei Annweiler und zahlreiche andere Burgen scheinen darüber zu wachen, dass die Idylle in den bekannten Weindörfern wie Rhodt, St. Martin oder Edenkoben ungestört bleibt. In Landau, dem Zentrum der Region, herrscht hingegen reges urbanes Treiben. Für einen Tagesausflug an die „SÜW“ haben wir einige Vorschläge für euch zusammengestellt.
Viel Spaß im „Süden“!
Große Kalmit bei Maikammmer

Die Große Kalmit bei Maikammer ist mit 673m der höchste Berg im Biosphärenreservat Pfälzerwald und nach dem Donnersberg der zweithöchste Gipfel in der Region Pfalz. Der Berg liegt an der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwaldes. Vom Freisitz auf der Terrasse auf dem Gipfel der Kalmit bietet sich eine gute Aussicht nach Osten in die rund 500m tiefer gelegene Oberrheinische Tiefebene, mit den bergnahen Ortsgemeinden Maikammer und St. Martin. In der Ebene reicht der Blick bis nach Ludwigshafen, Mannheim und Speyer.
Öffnungszeiten und Aktuelles vom Kalmithaus
Etwa 15 km südwestlich der Großen Kalmit liegt zwischen Ilbesheim und Arzheim die 270m hohe Kleine Kalmit.
Rietburgsesselbahn
Von der Talstation aus, nahe der Villa Ludwigshöhe, bringt Euch die Bahn in bequemen Doppelsesseln in zehn Minuten hinauf auf die um 1200 erbaute Rietburg.
Nachdem Ihr einen Höhenunterschied von 220m bewältigt habt, genießt Ihr von der Aussichtsterrasse der ehemaligen Raubritterburg Rietburg einen Panoramablick über die Rheinebene, auf das größte zusammenhängende Weinbaugebiet Deutschlands, zu den Domen von Worms und Speyer bis zu den Hängen des Odenwaldes und des Schwarzwaldes.
Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben
Die Villa Ludwigshöhe war der "italienische" Sommersitz des bayrischen Königs Ludwig I. in der Pfalz. Von Edelkastanien und Weinbergen umgeben, mit einem Blick in die weite Rheinebene, entstand ein betont kühler klassizistischer Viereckbau mit einem schattigen Innenhof. Neben dem reichen künstlerischen und kunsthandwerklichen Interieur der herrschaftlichen Gemächer und Gesellschaftsräume fasziniert die nahezu unverändert erhaltene Küche als geschlossenes, einheitliches Raumensemble. Auf Ludwigs ausdrücklichen Wunsch besitzt die Villa Ludwigshöhe keinen Garten oder Park. Das Land um die Villa mit seinen Weinbergen, Feldern und Wald war für Ludwig an sich "ein großer Garten".
Die Villa Ludwigshöhe ist wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten momentan leider geschlossen.
St. Martin - ein sehr lebendiges Denkmal
Der historische Ortskern von St. Martin steht seit 1981 unter Denkmalschutz. Die schmalen Gassen, die Fachwerkhäuser oder urigen Winzerhöfe und der freigelegte Kropsbach lassen Euch schnell erkennen, warum.
Hier könnt Ihr gemütlich durch die Straßen schlendern und Euch in den Klein- und Handwerkskunstbetrieben umschauen oder im nächsten Winzerhof direkt den neuesten Jahrgang probieren.
Von St. Martin aus könnt Ihr direkt eine Wandertour in den Pfälzerwald starten oder am Haardtrand entlang durch die Reben die Nachbardörfer erkunden. Rhodt unter Rietburg können wir da besonders empfehlen.
Reptilium und Zoo Landau
Der Zoo ist in fünf Minuten zu Fuß von der Landauer Innenstadt aus zu erreichen. Von den Landauer Bahnhöfen läuft man ca. 15 Minuten. Der Zoo ist eingebettet in eine 4,5 Hektar große Parkanlage und beherbergt von Affen über Pinguine bis zu Großkatzen und Kängurus Tiere aus aller Welt.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Aktuelles zum Zoo Landau
Als größter Reptilienzoo Deutschlands bietet das Reptilium auf 3400 m² Fläche Schlangen-Präsentationen und Schaufütterungen. Ihr könnt beim Füttern helfen und Spinnen über eure Hände laufen lassen - Indoor bei ganzjährig 25 bis 30 Grad.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Aktuelles zum Reptilium
Madenburg bei Eschbach
Die Burgruine Madenburg ist eine der größten und ältesten Burganlagen der Pfalz. Sie wurde im frühen 11. Jahrhundert erbaut, höchstwahrscheinlich als Reichsburg. Mit circa 180m Länge und circa 50m Breite ist die Madenburg die größte Burganlage der Südpfalz. Sie liegt 250m oberhalb der Gemeinde Eschbach auf einem Felsausläufer des Rothenbergs.
Erhalten sind noch alle drei Burgtore, der Bering, der Zwinger, der Brunnen sowie die Grundmauern des Pallas und der Kemenaten in Vor- und Oberburg. Einen Aussichtspunkt in der Oberburg erreicht Ihr über den wieder instandgesetzten Treppenturm. Von der Madenburg habt Ihr einen herrlichen Blick über die Rheinebene, die Pfalz und den Wasgau.
Öffnungszeiten und Veranstaltungen Madenburg und Burgschänke
Reichsburg Trifels bei Annweiler
Die bekannteste Burg in der Pfalz liegt eindrucksvoll auf einem schmalen Felsriff, welches den Gipfel des 500m hohen Sonnenberges bildet. Erstmals urkundlich nachzuweisen ist die Burg durch eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1081. Im Hochmittelalter schützte die Burg Trifels das Reichsland um Annweiler. Die deutschen Kaiser und Könige verwahrten im 12. und 13. Jahrhundert die Reichskleinodien auf der Burg.
Die Festung war in der Stauferzeit das Staatsgefängnis. Der bekannteste Gefangene war kein Geringerer als der englische König Richard Löwenherz. Nach Zahlung eines beachtlichen Lösegeldes wurde er am 04.02.1194 nach fast einjähriger Gefangenschaft freigelassen.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Aktuelles zur Burg Trifels
Deutsches Weintor in Schweigen-Rechtenbach

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach ist ein denkmalgeschützter Torbau mit Nebengebäuden. Seit 1936 markiert das Tor den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße.
Das gut 19m hohe Weintor ist im Stil des Neoklassizismus aus Sandstein errichtet. In 7,6m Höhe zieht sich quer durch die Torlichtung eine waagerechte, aus Holz gefertigte Galerie, welche an ihrer Ostseite durch eine dreiläufige Steintreppe zugänglich ist. Von der Galerie bietet sich Euch ein guter Blick auf die darunter verlaufende Weinstraße und die nahen Berge des Wasgaus. Eine weitere auf circa 10m Höhe liegende Aussichtsplattform öffnet den Blick nach Osten in Richtung Rheinebene bis hin zum Schwarzwald.