Da können selbst die Alpen nur schwer mithalten

Wandereinkehr am Dernbacher Haus am Pfälzer Weinsteig
Wandereinkehr am Dernbacher Haus am Pfälzer Weinsteig © CC-BY Pfalz Touristik, Fachenbach Medien

Tausende Kilometer Wanderwege machen Tausende Wanderer hungrig und durstig. Im Pfälzerwald ist das kein Problem! 
Denn auch wenn Theodor Heuss mal sagte: "Der Sinn des Wanderns ist, unterwegs zu sein.", so gilt in der Pfalz, dass die Rast an der Hütte der Sinn des Unterwegsseins ist. 

Bereits 1908 eröffnete der erst wenige Jahre zuvor gegründete Pfälzerwaldverein (PWV) die erste bewirtschaftete Hütte im Pfälzerwald, die Ludwigshafener Hütte auf der Kalmit. Nur zwei Jahre später gab es in der Neustadter Hellerhütte auch das erste Übernachtungsangebot.

Gut einhundert Jahre später führte diese Initiative 2021 dazu, dass die Pfälzerwaldhütten-Kultur von der Dt. UNESCO-Kommission in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen wurde. Eine Erfolgsgeschichte, die durch viel ehrenamtliche Arbeit bis heute ein Aushängeschild Pfälzer Gastlichkeit darstellt. 

Eine nach Ortsgruppen alphabetisch geordnete Übersicht über die Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeiten und die Rasthäuser hat der PWV in einer einfachen Liste zusammengefasst. Informationen zu Öffnungszeiten und Sitzplätzen sowie Verlinkungen und Verortung sind darin hinterlegt. 

Eine weitere Übersicht bietet die Pfalz Touristik. Weit über 100 bewirtschaftete Hütten könnt Ihr Euch dort unter der Auswahlmöglichkeit "Essen und Trinken" anzeigen lassen. Eine komfortable Übersicht über die Lage der Hütten erleichtert Euch die Orientierung (rechts über den Einträgen auf "Karte" umschalten).  

Rund 100 Hütten mit Beschreibung und Fotos sowie passende Wandertipps enthält die Sonderausgabe "Pfälzer Hüttenerlebnis" des VielPfalz-Verlags. 

PWV-Hütte am Ungeheuersee bei Weisenheim am Berg
PWV-Hütte am Ungeheuersee bei Weisenheim am Berg © Urlaubsregion Freinsheim - Dörr