Pfälzer Geschichte und brillante Sonderausstellungen
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen umfassenden Sammlungen zur Geschichte der Pfalz und seinen thematisch vielfältigen und aufwändig inszenierten Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Museen in Deutschland.
Ausstellungen wie z.B. „Titanic“, „Die Habsburger“ oder „Der Grüffelo“ veranlassen Jahr für Jahr Abertausende zum Besuch des Speyerer Museums. Eine große thematische Vielfalt unter Berücksichtigung auch regionaler Interessen und die Präsentation neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gehören dabei zu den Grundsätzen der Ausstellungsplanung. Das Museum wurde 1910 am heutigen Standort eröffnet und von dem Münchner Architekt Gabriel von Seidl geplant.
Junges Museum
Das Junge Museum Speyer, das erste Kinder- und Jugendmuseum in Rheinland-Pfalz, spricht mit großem Erfolg die junge Generation an. Es ist seit 1999 innerhalb des Historischen Museums ein Ort der kreativen Freizeitgestaltung für die ganze Familie. Das Konzept umfasst eigene Ausstellungen für Kinder und Jugendliche sowie kindgerechte Bereiche zu den großen Sonderausstellungen.
„Caesar und Kleopatra“ – ab dem 13.April bis 26. Oktober 2025
Im Frühjahr 2025 entführt Euch das Historische Museum der Pfalz mit einer großen kulturhistorischen Sonderausstellung in eine Zeit des Niedergangs und Aufstiegs.
Erzählt wird von Wandel und Beständigkeit, von Hoffnung und Katastrophen. Caesar und Kleopatra, das wohl berühmteste Liebespaar der Antike, bilden den Ausgangspunkt für eine Erzählung über die dramatische Epoche des Untergangs der Römischen Republik: Dem Ende des Ptolemäerreiches und dem Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus.
Die Ausstellung erzählt auf Basis historischer Fakten, archäologischer Funde, klassischer Kunstwerke und neuesten Rekonstruktionen nicht nur die bewegenden Lebensgeschichten von Kleopatra VII. und Caius Julius Caesar, sondern widmet sich auch dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära.
Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus renommierten Museen Europas bieten dabei faszinierende Einblicke und nehmen Euch mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de/caesar.
Das Museum bietet auch Führungsangebote rund um die Sonderausstellung.
Der kleine Drache Kokosnuss - bis 22. Juni 2025
Die neue Familienausstellung spinnt die Geschichten von Ingo Siegner über den kleinen Drachen Kokosnuss und seine Freunde weiter.
Zusammen mit dem Stachelschwein Matilda und dem Fressdrachen Oskar landet Kokosnuss durch Zauberhand im Museum.
Gemeinsam erkunden sie dort die Steinzeit, erobern eine Ritterburg, kapern ein Piratenschiff und besuchen eine geheimnisvolle Grabkammer. Auch der magische Hexenturm von Rubinia liegt auf ihrem Weg! Zum Glück gibt es das freche Museumsgespenst, das ihnen hilft, alle Abenteuer zu bestehen und den Weg zurück auf die Dracheninsel zu finden.
Zahlreiche interaktive Stationen bieten die Möglichkeit zum Mitmachen und spielerischen Lernen. Gleichzeitig stellt die Schau Ingo Siegner als Zeichner und Autor vor. So werden auch die beliebten Rattenkinder Eliot und Isabella sowie die kecken Erdmännchen Gustav, Rocky und Pauline in der Ausstellung vertreten sein.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
Kreuz und Krone im Dom- und Diözesanmuseum

Im Zentrum der Dauerausstellung steht die rund 1.500jährige Geschichte des Bistums Speyer, wobei die des Doms selbstverständlich eine wichtige Rolle einnimmt. Darauf, dass dieser nicht nur Gotteshaus war, sondern als Grablege der römisch-deutschen Könige und Kaiser auch monumentales Repräsentationsobjekt, spielt auch der Sammlungsname „Kreuz und Krone“ an. So widmet sich die Präsentation sowohl geistlichen als auch weltlichen Geschehnissen der vergangenen 1.000 Jahre in Speyer und zeigt Objekte aus den Beständen von Dom und Bistum, beispielsweise die Funde aus den Gräbern der im Dom beigesetzten Kaiser und Könige.
Der Grundriss der Ausstellungsfläche ähnelt einem mehrschiffigen Kirchenbau mit Querhaus und kleeblattartigem Chor. Daher eignet sich der Altbau in idealer Weise für die Präsentation sakraler Kunstwerke.
Weitere Informationen zur Sammelausstellung findet Ihr hier.