Ein Zentrum der Klassischen Moderne
Das Museum Purrmann-Haus präsentiert die größte öffentliche Sammlung an Werken des Künstlerehepaares der Klassischen Moderne Hans Purrmann (1880-1966) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943).
Rund 100 Gemälde, Aquarelle und Grafiken sowie Archivalien und persönliche Gegenstände erzählen die faszinierende Geschichte zweier herausragender Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hans Purrmann war Schüler von Franz von Stuck und Mitglied der „Berliner Secession“. In Paris zählte er zu den Gründungsmitgliedern der „Académie Matisse“. Mit seinem Lehrer Henri Matisse blieb er lebenslang freundschaftlich verbunden.
Mathilde Vollmoeller erntete in Berlin als Schülerin von Sabine Lepsius und Leo von König erste Erfolge. Den Zenit ihrer Laufbahn erlebte sie in Paris in zahlreichen Ausstellungen und als Schülerin von Henri Matisse. Als erfolgreiche Künstlerin und faszinierende Frauenfigur gilt sie als Vorreiterin der Emanzipation zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Das Purrmann-Haus ist nicht nur Museum, sondern auch als Archiv und Forschungsstätte in zahlreiche Ausstellungskooperationen und wissenschaftliche Projekte eingebunden. Neben der ständigen Sammlung präsentiert das Purrmann-Haus wechselnde Kabinettausstellungen und bietet öffentliche Führungen und Führungen für Gruppen an. Ein umfassendes museumspädagogisches Programm für vielfältige Besuchergruppen, zahlreiche Veranstaltungen und vieles mehr machen das Museum zu einem lebendigen Ort kulturellen Austauschs.
"Bei Anruf Kultur"
Mit dem Museum Purrmann-Haus schließt sich ein weiteres Kunstmuseum dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Einschränkung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Durch Telefonführungen öffnet sich das Museum damit für neue Zielgruppen. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zu dem Projekt findet Ihr hier.
Hans Purrmann-Preise
Die Stadt Speyer hat 1965 anlässlich des 85. Geburtstages von Hans Purrmann den Förderpreis „Hans Purrmann-Preis der Stadt Speyer für Bildende Kunst“ gestiftet. Seit 2012 wird mit dem „Großen Hans Purrmann-Preis der Stadt Speyer“ ein weiterer Preis vergeben, der von der Hans Purrmann-Stiftung getragen wird, wie ebenso der Förderpreis seit 2017. Im Anschluss an die Preisvergabe findet im Kulturhof Flachsgasse regelmäßig eine Ausstellung mit den Arbeiten der nominierten Künstlerinnen und Künstlern statt.
Alle Informationen zu den Hans Purrmann-Preisen findet Ihr hier.